Betriebsausflug 11.05.2018

auf die Wartburg nach Eisenach, passend zu unserem "Lutherjahr"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anne-Kathrin hat das Gruppenbild fotografiert......

Betriebsausflug 2016 nach Ingersleben ins Heimatmuseum

Unser Betriebsausflug am Brückentag ging diesmal nur ins Nachbardorf . Das Heimatmuseum hatten bis dahin die meisten von uns noch nie besucht. Was doch so nah, ist oft so weit ...Herr Manns führte uns durch das schöne Haus, in dem man in die Vergangenheit zurückversetzt wurde. Liebevoll zusammen gesammelte Dinge von Früher brachten doch die ein oder andere Erinnerung zurück. Der Satz des Tages war aber: "Ich konnte es für das Museum wegretten..."Ohne die Sammelleidenschaft für historische Güter und Schätze würde so manches Relikt aus alten Tagen auf Dachböden, in Schuppen oder im Müll landen und verbleiben. Da ist es doch besser, weggerettet zu werden.

Der Fußmarsch nach Ingersleben hat sich wirklich gelohnt. Das Museum ist  für Familien und Kinder sehr zu empfehlen; kostet keinen Eintritt und ist praktisch um die Ecke.

Im Anschluß versammelten wir uns im Ingerslebener Pfarrgarten, wo uns Pfarrer Schmidt bewirtete. Eine lange gedeckte Tischreihe lud uns zum Sitzen, Quatschen und vor allen zum Essen ein. Und das Essen bereitete uns unser Pfarrer zu. Es gab Kartoffelsalat mit Fleisch vom Rost und danach Tiramisu. Ein Festessen, was es so für uns noch nicht gegeben hat. Daumen hoch und vielen Dank  Pfarrer Schmidt ! Mit frische Eindrücken,gemütlicher Gemeinschaft im Sonnenschein und  gefülltem Magen wanderten wir nach Neudietendorf zurück. Es war ein wunder schöner Ausflug.

Unser Betriebsausflug 2015 nach Weimar ins Ginkgo-Museum

Am 15.05.hatte das Kita -Team Ausgang. Unser diesjähriger Ausflug ging nach Weimar. Passend zu unserem pädagogischen Baum-Thema besuchten wir ein kleines Museum, was uns einen der  "ältesten Bäume der Welt" näherbringen sollte- den Ginkgo. Wir haben viel interessantes erfahren, u. a. auch, dass der Ginkgo kein Nadel -und auch kein Laubbaum ist, sondern zu keiner dieser bestimmten Art dazugehört.

Neben vielen Sammelstücken mit Ginkgoblättern, haben wir auch schöne Dinge aus dem Ginkgoholz bewundern können und erfahren, dass dieses sehr wertvoll und sehr teuer gehandelt wird. Wir könnten Tee, Bonbons, Gelees probieren und auch die Kosmetikprodukte, die sehr durchblutungsfördernd sein sollen testen. Ein kleiner Einkauf im Lädchen unter dem Museum war dann natürlich "Pflicht". Zum Schluß sponserte uns der Inhaber Herr Becker noch ein kleines Ginkgobäumchen zum Auspflanzen. Zum Sommerfest werden wir uns den "Ältesten Baum der Welt" in unseren Kindergarten holen.

Ein Besuch im Ginkgomuseum lohnt sich - auch Kinder werden interessiert sein.


Die Imaginata in Jena- ein Betriebsausflug des Kita-Teams

Unser jährlicher Ausflug  als Kita - Team ging dieses Jahr nach Jena in die Imaginata-

ein Experimentarium

Dies ist ein ausgedientes Umspannwerk, was mit vielen interessanten Experimenten, naturwissenschaftlichen Erlebnissen und Spielen  ausgestattet ist. Ein Erlebnis für ca. zwei einhalb Stunden mit Führung.

 

Für Familien mit Kindern (ca. ab 4 Jahre) oder kleinen Kindergruppen bestens geeignet Wissen zu testen, spannende Geräusch -oder Balanceexperiment zu erleben, Dinge auszuprobieren.

Wir fanden es toll- und man lernt nie aus.....

 

Ein paar Fotos von unserem Tag sollen inspirieren.

Auf der Internetseite der Imaginata (www.imaginata.de) erfahren Sie die Öffnungszeiten und Eintrittskosten.

 

Ausflug ins Bienenmuseum (2009)

In Weimar gibt es ein sehr interessantes Bienenmuseum. Wir als Kita-Team haben 2009 unseren Betriebnsausflug dahin gemacht. Eine lohnende Freizeitinvestition. Wie leben die Bienen, wie und wo arbeiten sie. Wie züchteten die Menschen Bienen früher und wie machen sie es heute......

Nach einer interessanten Besichtigung im Museum und dem dazugehörigen Garten haben wir in einem Workshop Handcrem aus Bienenhonig hergestellt.

 

Ein paar Fotos können viel besser zeigen, dass sich ein Besuch im Bienenmuseum Weimar lohnt.

 

Theater im Palais - das etwas andere Theater

 

Das Theater im Palais Erfurt, 2010 von Heinrich Kus (künstlerischer Leiter) zunächst als Theater in der Kapelle gegründet, ist zur Zeit das einzige dauerhaft spielende Sprechtheater in Erfurt und erfreut sich großer Beliebtheit mit seinem Kinder- und Abendtheater in der Landeshauptstadt. Es weist ein breitgefächertes Repertoire auf und bietet Erfurtern sowie Touristen durch seine Komödien und Märchenstücke großartige Unterhaltung.


Außerdem engagiert sich das Theater im Palais Erfurt sehr stark im Bereich Bildung und Erziehung mit vielerlei Angeboten für Kinder und Jugendliche. So bietet es mit seinen integrativen Theaterworkshops zum Beispiel Kindern und Jugendlichen mit Lernproblemen, Lernschwächen oder Behinderungen die Möglichkeit, über theatralische Mittel (Musik, Bewegung, Mimik, Gestik, Geräusche / Stimme und Text) alternative Wege und Möglichkeiten des Lernens zu erfahren.

 

Seine Kindertheaterkurse sind stets gut besucht. In diesen Kursen finden Kinder unter anderem die Gelegenheit, sich selbst kennenzulernen und durch das Spiel ihr Selbstvertrauen zu stärken. Das Theater kooperiert hierbei mit dem Thüringer Institut für integratives Lernen – ThIFiL, Akademie Erfurt, Grundschule 23, Ambulante Dienste der Nordthüringer Lebenshilfe Nordhausen.

Zudem bietet es für Schulen und Lerngruppen mit großem Erfolg englisch – sprachige Kinderstücke an, welche die Zuschauer auf spielerische Weise an die Fremdsprache heranführen. Mittlerweile zählt das Theater über 100 Auftritte pro Jahr im gesamten deutschsprachigen Raum.

 

Für Jugendliche, junge Erwachsene und Pädagogen spielt das Theater das bewegende Präventionstheaterstück „ESCAPE!“, ein Theaterstück zum Thema „Amoklauf an Schulen“, das ein aktuelles Thema ist und gerade in Erfurt sehr starkes Gehör findet.

Zwei Jahre lang hatte das Theater die wunderschöne Maria-Magdalenen-Kapelle in der Kleinen Arche 5 bespielt. Wegen Eigennutzung seitens der Kirche musste es diesen besonderen Ort verlassen und zog Ende 2011 in das prachtvolle Renaissance-Palais in Erfurt. Der Spielortwechsel brachte den neuen Namen Theater im Palais Erfurt mit sich und wiederholt die Möglichkeit, einen weiteren geschichtsträchtigen Ort Erfurts mit Leben zu füllen.

 

Wir haben schon mehrere Stücke aus dem Programm für Groß und Klein gesehen und die Kinder sind immer wieder begeistert. Sie fühlen sich mitten im Geschehen und können auch direkt an der Vorstellung teilnehmen. Welchem Kind würde dies nicht gefallen? Theater ist im Zusammenhang mit dem klassischen Märchen ein stückweit Besinnung auf die Werte unseres Daseins, die heute wie sooft in den Hintergrund gerückt sind.

 

Probiert es einfach mal aus.

http://www.theaterimpalais.de

                                                                                                          Jan 2013 ah

Saurierpark Kleinwelka

Haben Sie sich schon einmal vorgestellt, vor 65 Millionen Jahren gelebt zu haben? Oder wie es sein würde, einem Tyrannosaurus Rex Auge in Auge gegenüberzustehen?

Im Saurierpark bei Bautzen sind über 200 Saurier zu bestaunen. Darunter der berühmte Tyrannosaurus Rex und der 15 Meter hohe Brachiosaurus.Der Weg durch den Park führt durch die Zeit der Dinosaurier. Von den Anfängen im Zeitalter „Perm“ bis hin zum Aussterben am Ende der Kreidezeit. Und drum herum gibt es jede Menge Spiel und Spaß - sei es auf dem Planetenspielplatz bei einer Fahrt ins Innere der Erde, bei einer waghalsigen Klettertour oder beim Forschen in der Ausgrabungsstätte.

Ein besonderes Highlight ist das in den letzten Jahren vollkommen neu errichtete Themenareal zum Zeitalter „Jura“. Unter dem Titel: „Im Reich der Giganten“ erleben Sie sieben urzeitliche Szenen mit 80 neuen Sauriern. Sie vermitteln einen Eindruck vom damaligen Leben.

Direkt neben dem Saurierpark befindet sich die prähistorische Anlage „Die Welt unserer Vorfahren“. Wem dies nicht genug ist, hat auch noch Gelegenheit den Irrgarten mit Abenteuerlabyrinth mit und Märchenrätsel sowie den Miniaturenpark zu besuchen.

 

Nehmt Euch Zeit, mit den kleinen Rackern alles anzuschauen. Wir sind ab Neudietendorf mit dem PKW ca. 2 3/4 Stunden gefahren und konnten ein wunderschönes Wochenende erleben.

Juni 2009 ck & ah