Laternenbasteln für Martini 2018- Regenbogen und mehr

Selbstgemachte Knete

halber Liter kochendes Wasser

500g Mehl

200g Salz

3 EL Öl, 3 EL Zitronensäure, Lebensmittelfarbe


alles verkneten und damit losspielen




Oktober 2015

Kreativecke

Kreative Uhren basteln

 

Man nehme für eine selbstgestaltete Kinderuhr einen Rohling- eine fertige neutrale Uhr( aus Möbelgeschäft), verschiedenes Material wie: buntes Papier, Farben, Kleber, Glitter und gestaltet diese Uhr durch Schablonen, durch Motive ausstanzen oder durch freies Malen zu einem individuellen Kunstwerk. Um das Zifferblatt flächig gestalten zu können, wird der Deckel vorsichtig abgehoben, die Zeiger bleiben dran.

 

Nun noch eine Batterie rein und die "Zeit vergeht"  .

Laternen- schnell selbstgebastelt

Bastelanleitung:

Man braucht Deckel und Boden einer Laternenform( machbar ist auch eine große Käseschachtel), Transparentpapier, eine Vorrichtung für die Kerze und einen Laternendraht.

(siehe Foto unten) Außerdem, in unserem Fall ein kopiertes Foto und Lied auf Laternenpapier, diverse Dekorationsdinge wie ausgestanzte Blätter, etwas Glitzerkleber o.a.

Zuerst werden Lied und Foto auf das Laterenpapier geklebt, dann der innere untere und oberer Rand mit gutem Klebestift versehen, damit Boden und Decke in das Papier eingeklebt werden können.Die beiden Enden miteinander verbinden und mit dem Dekorieren beginnen.Oben und unten wird je ein bunter Steifen Wellpappe aufgeklebt Am Schluß kommen Kerzenhalterung und Laternendraht an in die fertige Laterne. 

Süße Herzchen zum Muttertag

Als Zutaten für 10 Herzchen brauchen wir:
250 g Mehl, 100 ml Milch, 10 g Hefe, 25 g Zucker, 24 g Butter und 5 g Salz


Aus den Zutaten wird ein Hefeteig zubereitet, der Teig sollte etwa eine Stunde ruhen. Dann wird der Teig etwa fingerdick ausgerollt und es werden Herzchen ausgestochen und auf ein Backblech gelegt. Diese Herzchen werden dann noch mit ein wenig Eiermilch bestrichen, man kann sie auch noch mit Mohn oder Sesam bestreuen. Der Ofen wird auf 200 Grad geheizt und die Herzchenbrötchen werden dann bei etwa 170 Grad 15 Minuten gebacken. Lecker! Als herzhafte Brötchen wird der Zucker weggelassen und Pizzagewürz (1 Teelöffel) Speck oder Käse in den Teig gearbeitet.

Osterei mit Seidenpapier

www.bastelideen.de
www.bastelideen.de

Bastelanleitung:

1. Reissen Sie das Papier in kleine Stücke.
2. Bereiten Sie den Kleister nach Packunsanleitung vor und nehmen Sie einen Pinsel und bestreichen Sie ein Ei mit den Kleister.
3. Kleben Sie abwechselnd Papier und Kleister darauf und glätten Sie das Papier mit dem Pinsel.
4. Fahren Sie fort bis das Ei ganz bedeckt ist.
5. Gut trocknen lassen.

 

Viel Spass beim Aufhängen und bestaunen!

Schilfboot

www.oebv4kids.at
www.oebv4kids.at

Rund um unsere Badeseen kann man es oft finden - Schilf.
Ein ideales Bastelmaterial um ganze Schiffsflotten zu bauen.
Und das geht ganz einfach:
Wenn du den Schilfhalm drehst und am anderen Ende auch faltest, einreißt und die Schlaufen ineinander steckst ist dein Boot auch schon fertig.

 

Falte einen Schilfhalm etwa 5-7 cm vor dem stumpfen Ende und reiße es am gefalzten Ende 2x ein. Dann steckst du die linke und die rechte Schlaufe, wie auf dem Foto, ineinander.

Wenn du den Schilfhalm drehst und am anderen Ende auch faltest, einreißt und die Schlaufen ineinander steckst ist dein Boot auch schon fertig

Osterhuhn

 

Das benötigen Sie:

Kleiner oder großer Pappteller
Rotes und rosa Bastelpapier
Federn, Bastelfarbe und Filzstifte
Schere und Klebstoff

 

Das ist zu tun:

Malen Sie den Pappteller mit den gewünschten Farben an. Zeichnen Sie auf rosa Bastelpapier einen Kreis und schneiden Sie diesen aus. (Größe = kleiner als der Innenkreis des Papptellers) Kleben Sie den rosafarbenen Kreis auf die Innenseite des Papptellers. Falten Sie den Pappteller. Schneiden Sie kleine Streifen aus Bastelpapier aus oder verwenden Sie farbige Federn und kleben Sie diese wie dargestellt in den gefalteten Teller. Schneiden Sie Schnabel, Flügel und Kamm aus rotem Bastelpapier.

 

Kostüm: Rotkäppchen (einfach)

Material:

  • Maßband
  • Schere
  • Runde Tischdecke (als Rock)
  • Nähen oder Stoffkleber verwenden
  • 3 m Spitze
  • rotes Gewebe für Haube
  • roter Stoff für Cape
  • rotes Kräuselband
  • rotes Band (zum Zubinden)
  • rotes Garn
  • 0,25m Spitze
  • weiße Bluse
  • Korb
  • einen Abend Zeit

 

Anleitung:

  1. Für Rock – Taille messen
    Zeichnen Sie einen Kreis im Umfang des Taillenmass in die Mitte der Tischdecke. Die Größe der Tischdecke ggf. der Größe des Kindes anpassen.

  2. Mit Stoffkleber den oberen Rand mit Tunnel kleben und Gummiband einziehen. Nähen ist natürlich haltbarer und besser. Am unteren Rand die Spitze annähen.

  3. Für das Cape messen Sie vom Nacken die gewünschte Länge abwärts.  Stoff auf Bruchlegen und von der Mittelrückseite eine Kurve (Viertelkreis) zeichnen. Schneiden Sie einen gerundeten Ausschnitt heraus. Alle Kanten versäubern. Benutzen Sie die Vorlage (am Ende), um den Haubenteil zuzuschneiden. Nähen und am Rand Spitze anbringen. Unten noch Bänder zum Zubinden befestigen und fertig.

  4. Körbchen füllen.
Vorlage Haube
HoodedCape.pdf
Adobe Acrobat Dokument 56.8 KB

Zauberhut

 

Ob Zauberer oder Hexe - im Kinder Fasching oder in Halloween als Rübezahl, Rumpelstielzchen oder Waldgnom - oder einfach ein Zauberhut der Spaß macht.

Den Hut können Sie in drei Größen nähen. Er hat eine breite Schlapp Krempe, welche Sie selbst in Form bringen können.

 

Nähen Sie sich oder Ihren Kindern einen Zauberhut selbst. Für den Hexenhut reichen oft günstige Stoffreste aus.


Material für den Zauberhut

  • Stoff für den Zauberhut. Es eignen sich, Filz, Samt, Baumwolle oder Faschingsseide, z.B. in der Farbe Blau mit Sternen. Größe ca. 120 x 90 cm
  • Futterstoff in passender Farbe. Größe: ca. 60 x 50 cm
  • Vlieseline A 250 in passender Farbe. Größe (Large): 60 x 90 cm
  • Gummi, ca. 2,5 cm Breit in passender Farbe. Länge ca. der Kopfumfang
  • Passendes Nähgarn
  • Stecknadeln
  • Papier, z.B. Zeitungspapier oder Packpapier

Schnittmuster anfertigen

  • Zeichnen Sie auf Papier ein Raster von 6 x 6 cm großen Kästchen
  • Übertragen Sie die Schnittmuster auf das Papier

Stoff für den Zauberhut zuschneiden

  • Aus dem Hutstoff: 2 x Krempe; 1 x Hutspitze
  • Aus Futterstoff: 1 x Hutspitze
  • Aus Vlieseline: 1 x Krempe; 1 x Hutspitze

Zauberhut nähen

Vlieseline einbügeln

  • Bügeln Sie die Vlieseline auf die linke Stoffseite der Hutspitze.
  • Bügeln Sie die Vlieseline auf die linke Stoffseite einer Krempe.

Hutspitze zusammen nähen

  • Legen Sie den Futterstoff auf die linke Stoffseite der Hutspitze. Fixieren Sie die Stoffe mit Stecknadeln.
  • Falten Sie die Hutspitze rechts auf rechts. Fixieren Sie die Kante mit Stecknadeln.
  • Nähen Sie die Kante zusammen.
  • Bügeln sie die Nahtzugaben auseinander.

 

 

Krempe zusammennähen

  • Nähen Sie die Krempe mit der Vlieseline zusammen.
  • Verfahren Sie genau so mit der zweiten Krempe.
  • Bügeln Sie die Nahtzugaben auseinander.

Zauberhut: Krempe nähen

  • Nähen Sie beide Krempen an der Außenkante aufeinander.
  • Schneiden Sie die Nahtzugaben an der Außenkante ein.
  • Um eine saubere Kante zu erhalten, bügeln Sie die Nahtzugaben so gut wie möglich auseinander.
  • Wenden Sie die Krempe nun links auf links, die Vieseline befindet sich in der Mitte.
  • Bügeln Sie die Außenkante glatt.
  • Steppen Sie die Außenkante schmalkantig ab.

Hutkrempe und Hutspitze zusammen nähen

  • Legen Sie die Krempe in die Hutspitze. Das Futter der Hutspitze ist außen, die Krempe liegt auf der rechten Stoffseite der Hutspitze.
  • Die beiden Nähte der Krempe und der Spitze liegen aufeinander.
  • Stecken Sie beide Teile fest.
  • Nähen Sie die Krempe auf die Spitze.

Wenden Sie den Hut

Sie können einen Stift oder spitzen Gegenstand benutzen, um die Spitze heraus zu drücken.


Gummi festnähen

Damit Ihnen der Zauberhut genau passt, wird das Gummi eingenäht.

  • Messen die den Gummi am Kopf ab. Er sollte stramm sitzen, damit der Hut nicht ins Gesicht rutschen kann. Aber auch nicht zu fest.
  • Nähen Sie die Enden des Gummis zusammen.
  • Stecken Sie den Gummi, an der untere Seite der Krempe, auf die Nahtzugabe.
  • Steppen Sie den Gummi etwa an der vorherigen Naht fest.
  • Da der Gummi etwas kürzer als die Krempe ist, müssen Sie den Gummi während dem Nähen leicht dehnen.

Der Zauberhut ist fertig! Viel Spaß! 

schnittmuster-spitze-kinder.gif
Grafik Interchange Format 7.2 KB
schnittmuster-krempe-kinder.gif
Grafik Interchange Format 7.5 KB

Papierkerze

Aus zwei Streifen rotem Papier faltet man die Hexentreppen für diese Kerze. Aus einem Rest gelber Pappe klebt man die Flamme auf.

Fertig!

Gedicht zum Nikolaus

 

Schuhe raus und Stiefel putzen,

Schuhcreme und den Lappen nutzen,

und dann wird über Nacht

vom Nikolaus ein Geschenk gebracht.

Ungiftige Fingermalfarbe selber herstellen

1. Variante

  • 100ml Wasser
  • 4 leicht gehäufte Eßlöffel Mehl
  • Lebensmittelfarben, alternativ dazu Spinat-, Kirsch-, Rote Beete- oder Blaubeersaft
  • alte Schraubverschlussgläser

Lebensmittelfarbe  mit Wasser vermischen, dann dem Gemisch das Mehl hinzugeben, kräftig verrühren bis eine klumpenfreie Mischung entstanden ist. Farbe in ein Schraubverschlussglas füllen, hält sich etwa 2 Wochen im Kühlschrank.

 

2. Variante

3 Eßlöffel Zucker
1/2 tasse Maisstärke
2 Tassen kaltes Wasser
Lebensmittelfarben

Bei niedriger Temperatur und unter ständigem Rühren einen Brei kochen. In mehrere Portionen teilen und mit Lebensmittelfarben mischen.

Blätterlaterne

Quelle: http://www.creadoo.com
Quelle: http://www.creadoo.com

Material:

  • Laternenboden und -deckel oder Käseschachtel
  • Transparentpapier
  • Tapetenkleister
  • Kleber
  • Laternenbogen oder Garn
  • getrocknete und gepresste Blätter
  • Küchentuch

 

Anleitung:
Als erstes das Transparentpapier etwas länger als den Umfang des Laternenbodens abschneiden. Die gewünschte Höhe abmessen und doppelt so hoch abschneiden.

Eine Hälfte des Transparentpapiers komplett mit Tapetenkleister einkleistern und dann die getrockneten Blätter darauf verteilen sowie diese ebenfalls bekleistern. Dann alles lange genug trocknen lassen. Wenn alles getrocknet ist, das Papier der Länge nach wieder zusammenfalten und vorsichtig überbügeln. Anschließend zusammenkleben.

                                                                                                                  30.10.08 - ah

Kastanienspinne

Die Kastanienzeit ist da. Die tollen Herbstfrüchte kannst du nicht nur sammeln, sondern auch viele nette Dinge daraus gestalten.

 

Ich benötige:

  • jede Menge Kastanien in unterschiedlichen Größen und Formen
  • einen Dosenpiekser
  • Streichhölzer
  • Zahnstocher
  • Klebstoff
  • Stifte
  • Schere
  • Tonpapier
  • Draht
  • Wackenaugen ...

 

Schlange: Für eine Schlange brauchst du möglichst viele runde Kastanien in unterschiedlicher Größe und ein langes Stück Draht. Du fädelst dann die Kastanien der Größe nach auf den Draht auf und schneidest die Enden ab. Die größte Kastanie ist der Kopf – darauf kannst du zwei Wackelaugen kleben. Die Zunge (oder auch die Augen) können aus Tonpapier ausgeschnitten und entsprechend an der Schlange befestigt werden. Jetzt kannst du die Schlange biegen wie du möchtest!

 

Spinne: Um ein achtbeiniges Krabbeltier zu kreieren, brauchst du eine Kastanie, die unten abgeflacht ist. An jeder Seite piekst du mit einem Dosenpiekser vier Löcher und steckst dann abgeknickte Streichhölzer hinein. Zum Schluss werden noch große Wackelaugen aufgeklebt – fertig. Die Spinne ist eine tolle Deko rund um Halloween!

 

Igel: Für einen Igel braucht du wieder eine untern abgeflachte Kanstanie und viele Zahnstocher. Mit dem Dosenpiekser werden unzählige Löcher in die Kastanie gestochen, in die dann die Zahnstocher mit der spitzen Seite nach oben hinein gesteckt werden. Wenn die Zahnstocher zu lang sind, dann breche sie einfach ein Stückchen ab. Dann vorne noch Wachelaugen (oder aus Tonpaoier ausgeschnittene Augen) aufkleben - fertig.

 

Vogel: Um einen Vogel zu basteln, brauchst du eine große, unten abgeflachte sowie eine etwas kleinere, runde Kastanie, die durch einen festen Draht miteinander verbunden werden. Mit einem Linolkratzer (oder einer Schere) stichst du zwei Augen in die obere Kastanie. Als Schnabel kann eine halbierte Mandel dienen, aber auch aus Tonpapier können Schnabel und Augen gefertigt werden. Schöne Herbstblätter dienen als Federkleid.