Wir bestehen seit Juli 1998 als zentrale evangelische Kita in Neudietendorf, gegründet aus einem kommunalen und einem kirchlichen Kindergarten. So spielen, singen, feiern, lernen und leben hier jetzt bis zu 126 Kinder in 8 Gruppen -  2 Krippengruppen und 6 altersgemischte Kindergartengruppen.

 

Außer den 8 Gruppenräumen können die Kinder einen tollen Spiel- und Andachtskeller, einen Sportraum, eine Kinderküche, Computerecken und große Flure im Haus nutzen.

Unsere Freiflächen bestehen aus einem großen Hof und einem Park zum Spielen, Toben und Verstecken.

Wir haben von 6.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Ab 8.00 Uhr beginnt mit dem Frühstück die

Gruppenarbeit mit Freispiel, Spiel- und Lernangeboten im Rahmen einer gemeinsamen Planungseinheit.

Das Spielen im Freien hat einen wichtigen Stellenwert im Tagesablauf.

Sport ist mind. 1mal pro Woche im gruppeninternen Wochenplan eingeplant.

Nach dem Mittagessen haben die Ganztagskinder Zeit zum Ausruhen

und zum Mittagsschlaf, damit sie am Nachmittag zum gruppenübergreifenden Spielen und Basteln wieder fit sind.

 

Zu unserem religionspädagogischen Profil gehören biblische Geschichten und christliche Feste, als integraler Bestandteil der pädagogischen Arbeit -  unserem Päd. Konzept.

 

 

Wir wollen Kindern und Eltern verlässliche, familienunterstützende und -ergänzende Angebote bieten, die sich am Bedarf von Familien orientieren.

 

Der Hauptgesichtspunkt bei allem, was sich in der Kita geplant oder ungeplant ereignet, ist das Leben der Kinder. Davon muß alles betrachtet und entschieden werden. Die Kinder, verbunden mit ihren gegenwärtigen Situationen stehen im Mittelpunkt unserer Überlegungen. Hierbei haben die Jahreszeiten, der Jahresablauf auch im relig. Blickpunkt, sowie aktuelle Situationen einen großen Einfluß.

Unsere Kita ist ein Bereich des sozialen Miteinanders und Lernens, in dem Erfolg und Misserfolg, Streit und Versöhnung, Freude und Schmerz ihren Platz haben.

 

Unsere Ziele kommen aus der elementaren Bildung und beinhalten die Förderung in Sprache und Kommunikation, in sozialen und emotionalen Beziehungen, in der Bewegung und im Spielen, Gestalten und Experimentieren(Leitlinien frühkindlicher Bildung).

 

Im September 20 wird unsere überarbeitet Konzeption vorliegen. Sie kann dann im Kindergarten eingesehen werden.

 

Der neue Bildungsplan  für Thüringen ist Grundlage für unsere Arbeit und fordert uns in allen Bereichen des Lernens und Lebens mit den Kindern heraus. Wir wollen ihm gerecht werden und bauen unsere Arbeit darauf auf und aus.

 

So haben wir seit diesem Kita-Jahr (09/10) das Portfolio- System als Möglichkeit für Beobachtung und Dokumentation aufgegriffen und für jedes Kind den entsprechenden Hefter angelegt.

Portfolio dient der Dokumentationsarbeit für jedes einzelne Kind, es ist eine Sammlung von Lerngeschichten,  aussagekräftigen Fotos, Bildern und Beschreibungen, die die Entwicklung Ihres Kindes über die gesamte Kindergartenzeit aufzeigt und dokumentieren soll.

 

 

Kinder haben ein Recht auf:

Wertschätzung und Akzeptanz, Zeit und Ruhe, Respekt vor ihrer Entwicklung, Verständnis für ihr Verhalten.

 

„Nur glückliche Kinder sind zukünftig in der Lage, Probleme für sich selbst zu lösen.“(Prof.N.Huppertz)

Sieben Leitlinien für Evangelische Kindertagesstätten (unsere Inhaltspunkte der ausfühlichen Konzeption, die bei uns ausliegt)

 

Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort frühkindlicher Bildung. Grundlage unseres Handelns ist das christliche Menschenbild.

                 

 

Kinder sind einzigartige von Gott gewollte Persönlichkeiten, denen wir mit Wertschätzung und Zuwendung begegnen.

Wir bieten Kindern Raum, christlichen Glauben, Werte und Traditionen zu erfahren und zu leben.

 

 

Als Mitarbeitende verbinden wir in unserer Arbeit bewusst christliche Grundwerte und fachliche Kompetenz.

Wir nehmen die Kinder, ihre Familien und uns in Individualität und Verschiedenheit an.

 

 

Unsere Kindertagesstätte ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesellschaft. Sie wirkt einerseits durch ihre Angebote in das öffentliche Leben hinein und nimmt andererseits Bedürfnisse und Anregungen aus der Gesellschaft in ihre Angebote auf.

 

 

Eltern sind uns willkommen.

Sie erfahren von uns Wertschätzung und Anerkennung als Experten für ihr Kind.

 

 

Unser Träger sorgt für verlässliche und zukunftsfähige Rahmenbedingungen, die ein lebendiges, kreatives Miteinander auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes ermöglichen.

 

 

Die Kirchengemeinde und unsere Kindertagesstätte verstehen sich als lebendige Gemeinschaft, in der Menschen mit ihren unterschiedlichen Glaubenserfahrungen Raum finden. Damit erfüllen wir unseren gemeinsamen diakonischen und religiösen Auftrag.